
WoMo4Life
REISEBLOG - VERREISEN MIT WOHNMOBIL UND HUNDEN
Reisebericht Norwegen 2021 - Teil 3
04.09.2021
Rondane Nationalpark
-
Erdpyramiden Kvitskriuprestan
-
Ranglarhøe
-
Ulafossåne
-
Kåsen
Wir erwachten heute zwar erneut bei Sonnenschein, aber auch bei kühlen 1°C. Entsprechend sah es draußen auch aus, denn überall hatte sich reif abgesetzt. Es sah himmlisch aus.

Rastplatz an der E6

Spuren der kalten Nacht

Rastplatz an der E6

Spuren der kalten Nacht
Wie fuhren zunächst bis Dombås, um dort einzukaufen und im Anschluss fuhren wir direkt weiter zum Ronande Nationalpark, bzw. dort zum Ausgangspunkt Mysusaeter. Unterwegs sahen wir die Ausschilderung für die Erdpyramiden „Kvitskriuprestan“. Diese erreicht man über eine Mautstraße und ein Stück vor dem eigentlichen Wanderweg befindet sich ein kleiner Parkplatz. Es führt nun ein kurzer Wanderweg nach oben, die letzten Meter legt man über Holztreppen zurück. Leider ist von den Erdpyramiden nicht mehr so viel übrig, aber wenn man schon einmal in der Gegen ist, lohnt sich ein Abstecher dennoch ;-) Natürlich sind diese nicht zu vergleichen mit denen, die man in den Südtirol sehen kann.

Erdpyramiden „Kvitskriuprestan“

Erdpyramiden „Kvitskriuprestan“

Erdpyramiden „Kvitskriuprestan“

Erdpyramiden „Kvitskriuprestan“

Erdpyramiden „Kvitskriuprestan“

Erdpyramiden „Kvitskriuprestan“
Wir blieben nun einfach auf der Mautstraße und erreichten etwas später den Parkplatz Mysusaeter des Rondane Nationalparks. Dieser kostet 50 NOK pro Tag oder als Wohnmobil kann man dort auch übernachten, dann zahlt man 100 NOK per Kasse des Vertrauens. Alternativ kann man seine Wanderung auch ein Stück weiter ab dem Parkplatz Sprenget starten, hier führt dann eine Mautstraße hin, die aktuell 40 NOK kostet. Wir verschafften uns zunächst einen Überblick, denn es gibt einige Wanderwege, die man hier gehen kann, von kurz bis lang, von leicht bis schwierig. Wir entschieden sofort auch über Nacht hier zu bleiben, denn wir konnten uns nicht so wirklich entscheiden und so können wir dann einfach morgen noch eine oder zwei Touren machen. Für den Anfang wählten wir den Rundweg auf den Ranglarhøe. Die Wanderung ist leicht zu gehen. Von oben hat man einen wunderbaren Ausblick auf die Gipfel des Rondane Nationalparks und den Furusjøen. Wir verbrachten einige Zeit dort oben und genossen einfach die Ruhe, denn mit uns war hier niemand weiter unterwegs, allgemein war auch der Parkplatz schon so leer, sodass wir nicht erwarteten, heute hier besonders vielen Menschen zu begegnen. Leider führt der Rückweg des Wanderwegs teilweise an der Mautstraße zurück, auf der doch ein bisschen was los war.

Rundweg auf den Ranglarhøe

Rundweg auf den Ranglarhøe

Rundweg auf den Ranglarhøe

Rundweg auf den Ranglarhøe

Rundweg auf den Ranglarhøe

Rundweg auf den Ranglarhøe
Wir gingen kurz zurück zum Wohnmobil und überlegten dann, welche Route wir heute noch schaffen würden. Die Wahl fiel auf den Vesleulfossen, dieser war mit 3,7 km ausgeschildert. Wir folgten zunächst der Ausschilderung und bogen dann schon vorher in Richtung Ulaossåne ab. Ein Weg führt nach unten zu den wunderschönen Wasserfällen und so verbrachten wir schon hier einige Zeit.

Ulaossåne

Ulaossåne

Ulaossåne

Ulaossåne
Wir setzten unseren Weg dann in Richtung Vesleulfossen fort und kamen an ein paar Hütten vorbei und verblieben zunächst am Fluss. Etwas später gab es eine Abzweigung, aus der wir nicht so recht schlau wurden. Für den Weg geradeaus war nichts mehr ausgeschildert, doch ein Weg führte auch noch oben auf den Kåsen, und von dort führt der Wanderweg wohl auch oder alleinig weiter zum Vesleulfossen. Es war inzwischen 18 Uhr, also beschlossen wir nur noch auf den Kåsen hinaufzugehen und die weitere Wanderung zum Vesleulfossen abzubrechen. Aber wir konnten den Wasserfall aus einiger Entfernung vom Kåsen aus sehen :-) Wir genossen noch etwas die Aussicht und die letzten Sonnenstrahlen für heute und wanderten dann zurück zum Wohnmobil. Den Abend ließen wir bei einem Topf Spaghetti ausklingen und freuen uns schon auf einen weiteren schönen Wandertag morgen.
Gefahren sind wir 65,6 km.

Wanderung auf den Kåsen
